Basketballturnier setzt Zeichen für Vielfalt „Ein Spielfeld für alle“

Unter dem Motto „Mitspielen. Miteinander. Mitgestalten.“ wurde die Sporthalle der Goetheschule in Höhr-Grenzhausen am 20.09.2025 zum lebendigen Treffpunkt für Vielfalt, Fairness und gemeinsames Erleben. Das Basketball-Turnier der Vielfalt, veranstaltet von den Sportfreunden Höhr-Grenzhausen e.V., brachte Menschen unterschiedlichster Hintergründe zusammen und zeigte eindrucksvoll, wie Sport Brücken bauen kann. Ab 13 Uhr füllte sich die Halle mit einer bunten Mischung aus Teilnehmenden und Zuschauenden. Ob jung oder alt, mit oder ohne Vorerfahrung – jede*r war willkommen. Nach einer kurzen, herzlichen Begrüßung ging es in gemischten Teams direkt aufs […]

Weiterlesen

Fake News und Demokratiegefährdung – Spannender Medienworkshop an der Erich-Kästner-Realschule plus

Wie erkennt man Fake News? Warum verbreiten sich Falschmeldungen so schnell – und welche Gefahr stellen sie für unsere Demokratie dar? Mit diesen und weiteren Fragen setzten sich die Schüler*innen der Erich-Kästner-Realschule plus in Ransbach-Baumbach in einem spannenden Workshop auseinander. Unter dem Titel „Fake News und Demokratiegefährdung“ bot der „Medien-Leuchtturm“ ein abwechslungsreiches Programm, das theoretisches Wissen mit praktischen Übungen verband. Die Jugendlichen erhielten zunächst eine fundierte Einführung in die Merkmale von Fake News sowie deren Erkennungsmerkmale. Auch die Bedeutung verlässlicher Quellen und die kritische Einordnung von […]

Weiterlesen

Buntes Miteinander beim Multi-Kulti-Fest in Höhr-Grenzhausen

Ein Fest der Kulturen und der Begegnung Was für ein Fest! Rund 800 Menschen haben am Samstag, den 6. September 2025, das Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum „Zweite Heimat“ in Höhr-Grenzhausen zum lebendigen Treffpunkt eines besonderen Ereignisses gemacht: Beim Multi-Kulti-Fest 2025 feierten Menschen aus der Region mit unterschiedlichsten kulturellen Wurzeln ein buntes Miteinander – offen, herzlich. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher genossen ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm, das unterhielt, berührte und Menschen miteinander verband. Musikalische Darbietungen, beeindruckender Tanz, ausdrucksstarker Gesang und eine farbenfrohe Modenschau traditioneller Kleidung aus aller Welt machten […]

Weiterlesen

Basketball-Turnier der Vielfalt

Gemeinsam spielen, Vielfalt leben – Turnier in Höhr-Grenzhausen lädt alle ein Basketball als Brücke zwischen Menschen: Unter diesem Gedanken laden die Sportfreunde Höhr-Grenzhausen e.V. zum „Turnier der Vielfalt“ in die Turnhalle der Goetheschule ein. Unterstützt durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ entsteht ein Begegnungsraum, in dem Fairplay, Offenheit und Miteinander im Mittelpunkt stehen – ganz unabhängig von Alter, Herkunft oder Vorerfahrung. Los geht’s am Samstag, den 20. September 2025, ab 13:00 Uhr. Gespielt wird in lockerer Atmosphäre, mit gemischten Teams und einfachen Regeln – ohne Anmeldung. Mitmachen können […]

Weiterlesen

Vielfalt erleben beim Multi-Kulti-Fest 2025

Am Samstag, 6. September, von 14 bis 18 Uhr in Höhr-Grenzhausen Ein Fest der Begegnung, Kulturen und Lebensfreude Nach dem großen Erfolg im Jahr 2023 heißt es in diesem Jahr wieder: Bühne frei für gelebte Vielfalt! Am Samstag, den 6. September 2025, lädt das Multi-Kulti-Fest alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, gemeinsam ein farbenfrohes Zeichen für Offenheit, Toleranz und Miteinander zu setzen. Das Jugend-, Kultur- & Bürgerzentrum „Zweite Heimat“ in Höhr-Grenzhausen wird an diesem Nachmittag zum Treffpunkt verschiedenster Kulturen – mit Musik, Tanz, internationalen Köstlichkeiten und […]

Weiterlesen

Interkultureller Kalender 2026 – Mitgestalter*in gesucht!

Für ein neues, inspirierendes Kalenderprojekt sucht das Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum „Zweite Heimat“ engagierte Unterstützung! In den Verbandsgemeinden Höhr-Grenzhausen und Ransbach-Baumbach soll für das Jahr 2026 ein interkultureller Kalender entstehen. Ziel ist es, die kulturelle Vielfalt vor Ort sichtbar zu machen und den Austausch zwischen den Menschen zu fördern. Vorgestellt werden sollen darin zwölf Familien oder Einzelpersonen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, deren persönliche Geschichten, Fotos und Traditionen ein buntes Bild des Zusammenlebens zeichnen. Ergänzt wird der Kalender durch kulturell bedeutsame Feiertage und Gedenktage aus aller Welt. […]

Weiterlesen

Viertklässler der Grundschule Hilgert besuchen den Landtag in Mainz

Im Rahmen des Projekts „Demokratie verstehen“ unternahmen die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse der Grundschule Hilgert am 4. Juni 2025 eine besondere Exkursion: Ziel war der rheinland-pfälzische Landtag in Mainz. Ein Ausflug, der nicht nur spannend, sondern auch lehrreich war. Begleitet von ihrer Lehrerin Frau Roth, dem Ortsbürgermeister Björn Hümmerich, der das Projekt von Beginn an aktiv unterstützte, sowie engagierten Müttern und Integrationshelfern, wurden die Kinder im Landtag herzlich empfangen. Ausgestattet mit Besucherausweisen und Namensaufklebern erkundeten sie zunächst das Gebäude, frühstückten gemeinsam und vertrieben sich die Wartezeit […]

Weiterlesen

TANZ DER KULTUREN – Gemeinsam tanzen für Vielfalt und Zusammenhalt! ab 02. August 2025

Im Rahmen unseres Multi-Kulti-Fests am 06. September 2025 laden wir herzlich ein zum interkulturellen Tanzprojekt „Tanz der Kulturen“, einem Workshop-Angebot für alle, die Lust haben, gemeinsam mit anderen ein lebendiges Zeichen für eine offene und vielfältige Gesellschaft zu setzen. In mehreren kreativen Workshops entsteht eine Choreografie, in der traditionelle und moderne Tanzstile aus aller Welt miteinander verschmelzen – von Salsa bis Bollywood, von Dabke bis Afrobeat. Unter der Leitung erfahrener Tanzlehrer*innen lernen wir einfache Bewegungen aus verschiedenen Kulturen kennen, tauschen uns aus und wachsen als Gemeinschaft […]

Weiterlesen

Demokratie erleben – Grundschüler setzen sich mit politischer Entscheidungsfindung auseinander

Im Rahmen des Projekts „Demokratie verstehen“ besuchte der Hilgerter Ortsbürgermeister Björn Hümmerich die örtliche Grundschule, um mit der Klasse 4 über zentrale Elemente demokratischer Strukturen zu sprechen. Gemeinsam wurden Themen wie das Wahlrecht, die Meinungsfreiheit, Gleichberechtigung sowie die Bedeutung von Mitbestimmung im Alltag behandelt. Anhand anschaulicher Beispiele erklärte Herr Hümmerich das System der repräsentativen Demokratie in Deutschland: Bürgerinnen und Bürger wählen Vertreterinnen und Vertreter, die für eine bestimmte Zeit politische Entscheidungen treffen. Dabei wurde auch betont, dass demokratische Prozesse nicht immer einfach sind: Diskussionen, Meinungsvielfalt und […]

Weiterlesen