Ensemble und Jugendliche geben KZ-Häftlingen eine Stimme

Opus 45, Roman Knižka und Schülerinnen verbeugen sich vor den Opfern aus Theresienstadt Für die Nazis ist das Ghetto Theresienstadt damals eine Art Vorzeige-Konzentrationslager. Ein Ort der Kultur, in dem es sich gut aushalten lässt, behauptet die NS-Propaganda. Die Gefangenen nennen Theresienstadt damals den Vorhof zur Hölle. Fast 150.000 Internierte Viele der fast 150.000 Internierten sterben dort oder werden ins Vernichtungslager Auschwitz deportiert. Kaum vorstellbar, dass an einem solchen Ort Schönes entstehen kann. In Höhr-Grenzhausen präsentieren das Ensemble Opus 45 und der Schauspieler Roman Knižka Musik […]

Weiterlesen

„Opus 45“ am 23. Januar 2025 – „Ich wand´re durch Theresienstadt…“ Musikalische Lesung

Roman Knižka & Opus 45 mit Zeitzeugin Edith Erbrich Wann? Donnerstag, 23. Januar 2025, 19 Uhr (Einlass 18.15 Uhr) Wo? Aula der Ernst-Barlach-Realschule, Am Scheidberg 2, Höhr-Grenzhausen – Eintritt frei – (freiwilliger Kostenbeitrag 15 Euro) Anmeldung und Tickets: www.juz-zweiteheimat.de / Tel.: 02624 -7257 Im Jahr 1941 errichtete die SS in der böhmischen Stadt Terezín das Lager Theresienstadt. Es diente bis 1945 als Gefängnis für 150.000 deutsche, österreichische, tschechische, später auch holländische und dänische Juden. Sie alle wurden zu Opfern der menschenverachtenden nationalsozialistischen Rassenideologie. Jede:r vierte der […]

Weiterlesen